Wenn Biologie-Lehrer*innen-Träume wahr werden …
EmU-Biologie - Die Online-Weiterbildung für Biologielehrer*innen
Als Biologie-Junglehrer habe ich immer davon geträumt, dass ich fortwährend Weiterbildungen zu aktuellen Themen der Fachwissenschaft und Fachdidaktik Biologie besuchen kann.
Dank der Unterstützung der Universität Rostock, der Joachim Herz Stiftung, des IQ M-V und des VBIO M-V wird dieser Traum nun Wirklichkeit.
Laden Sie sich den Flyer zu unseren Veranstaltungen hier herunter.
Mehr Informationen und Videos und Material vergangener Veranstaltung finden Sie zudem auf der Webseite der Fachdidaktik Biologie der Uni Rostock.
Wer keine Ankündigung zu der Weiterbildung verpassen möchte, der kann sich in unseren Newsletter eintragen.

29.10.2020
Neurobiologie – 3D-Druck, AR und Präparat

Prof. Dr. Christoph Thyssen
Technische Universität Kaiserslautern, AG Didaktik der Biologie
http://www.fdbio-tukl.de/index.php?id=449
Forschungsschwerpunkte:
- Biologiedidaktik
- Digitale Medien im Biologieunterricht
Thyssen, C., Huwer, J., & Krause, M. (2020). Digital Devices als Experimentalwerkzeuge – Potenziale digitalen Experimentierens mit Tablet und Smartphone. Unterricht Biologie, 451, 44-47.
Thyssen, C., Vogelsang, C., & Laumann, D., (2019). Experiences, Attitudes and Motivational Orientations of Prospective Science Teachers on the Use of Digital Media in the classroom, ECER Tagung Hamburg, September 2019.
Huwer J., Lauer L., Dörrenbächer L., Franziska Perels P., Thyssen C. (2018): Chemie neu erleben mit Augmented Reality, Manuskript für MNU-Mathematisch-Naturwissenschaftlicher Unterricht (accepted, in press), Verlag Klaus Seeberger Neuss.
Thyssen, C., Pankow, A., Roßmanith, E. & Höfling, C. (2017): „MuseUm Zu Entdecken“ – Originale und digitale Medien in der Paläontologie, 108. MNU Bundestagung, Aachen.
Thyssen, C., Hornung, G., Mayerl, J. (2015): Evaluation von Einstellung, Verhalten & Absichten zu Experimenten, in der mehrphasigen Lehrerausbildung, „Bildung durch Biologieunterricht“, Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO, Hamburg (Peer-Review).
(Auswahl)
05.11.2020
Evolution

Prof. Dr. Stefan Richter
Universität Rostock, Institut für Biowissenschaften
https://www.zoologie.uni-reostock.de/team/mitarbeitende/prof-dr-stefan-richter/
Forschungsschwerpunkte:
- allgemeine und spezielle Zoologie
- Morphologie, phylogenetische Systematik und Evolution der Arthropoda
- Biogeografische und evolutionsökologiesche Fragestellungen
Fischer, M. S.; Hoßfeld, U.; Krause, J.; Richter, S. (2019): Jenaer Erklärung – Das Konzept der Rasse ist das Ergebnis von Rassismus und nicht dessen Voraussetzung. Biologie in unserer Zeit 49 (6): 399-402.
Göpel, T. & Richter, S. (2016): The word is not enough: on morphemes, characters and ontological concepts. Cladistics 32(6): 682-690.
Rogers, C., Schwentner, M., Olesen, J. & S. Richter (2015): Evolution, classification, and global diversity of large Branchiopoda. Journal of Crustacean Biology 35: 297-300.
Richter, S. & C.S. Wirkner (2014): A research program for Evolutionary Morphology. Journal of Zoological Systematics and Evolutionary Research 52: 338-350.
Wirkner, C.S.; Richter, S. (2010): Evolutionary Morphology of the circulatory system in Peracarida. Cladistics 26: 143-167.
(Auswahl)
12.11.2020
Einstellungen zur Evolution

Prof. Dr. Dittmar Graf
Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Biologiedidaktik
https://www.uni-giessen.de/fbz/fb08/Inst/biologiedidaktik/mitarbeiter/Graf
Forschungsschwerpunkt:
- Vermittlung der Evolutionstheorie im Biologieunterricht
Berck, K., Graf, D. (2018). Biologiedidaktik: Grundlagen und Methoden. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim.
Graf, D.; Lammers, C. (Hrsg.) (2015). Anders heilen? Wo die Alternativmedizin irrt. Alibri, Aschaffenburg.
Dreesmann, D.; Graf, D., Witte, K. (Hrsg.) (2011). Evolutionsbiologie – Moderne Themen für den Unterricht. Spektrum, Heidelberg.
Graf, D. (2010). Evolutionstheorie – Akzeptanz und Vermittlung im europäischen Vergleich. Springer, Heidelberg
Berck, K.; Graf, D. (2003). Biologiedidaktik von A bis Z – Wörterbuch mit 1000 Begriffen. Quelle & Meyer, Wiebelsheim
(Auswahl)
19.11.2020
Erkenntnisgewinnung

Prof. Dr. Jürgen Mayer
Universität Kassel, Didaktik der Biologie
Forschungsschwerpunkte:
- Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung und Forschendes Lernen
- Unterrichtsentwicklung und -evaluation
- Lehrer*innenbildung
- Umweltbildung
Mayer, J. & Wellnitz, N. (2019). Die Bildungsstandards im Fach Biologie für den Mittleren Schulabschluss. In P. Stanat, S. Schipolowski, N. Mahler, S.Weirich & S. Henschel (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2018 (S. 40-43). Münster: Waxmann.
Gut-Glanzmann, C. & Mayer. J. (2018). Experimentelle Kompetenz. In D. Krüger, I. Parchmann &
H. Schecker (Hrsg.), Theorien in der naturwissenschaftlichen Forschung (S.121-140). Berlin:
Springer Verlag.
Meier, M., Ziepprecht, K. & Mayer, J. (Hrsg.) (2018). Lehrerausbildung in vernetzten Lernumgebungen. Münster: Waxmann.
Arnold, J., Kremer, K. & Mayer J. (2017). Scaffolding beim Forschenden Lernen. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften (ZfDN), 21-37.
Wellnitz, N. & Mayer, J. (2016). Methoden der Erkenntnisgewinnung im Biologieunterricht. In A.
Sandmann & P. Schmiemann (Hrsg.), Erkenntnisse biologiedidaktischer Forschung. Schwerpunkte und Forschungsstände (Biologie lernen und lehren, Bd. 1, S. 61–82). Berlin: Logos.
(Auswahl)
26.11.2020
Fachlichkeit des Biologieunterrichts –
eine Frage der Einstellung

Emanuel Nestler
Universität Rostock, Institut für Biowissenschaften
https://www.biodidaktik.uni-rostock.de/arbeitsgruppe/mitarbeiter/e-nestler/
Forschungsschwerpunkte:
- Mentor*innenqualifizierung für das Fach Biologie
- Lehrer*innenprofessionalisierung
- Digitalisierung des Biologieunterrichts
Malmberg, Isolde; Nestler, Emanuel & Piotraschke, Maximilian (2018): Mentor*innenqualifizierung aus fachdidaktischer Perspektive gestalten. Kooperative Entwicklung und Umsetzung eines Curriculums. In Journal für LehrerInnenbildung 4/2018. S. 46-51.
Nestler, Emanuel; Retzlaff-Fürst, Carolin (i.V.): Naturwissenschaftlich-Biologische Erkenntnisgewinnung in Praxisphasen: eine Interventionsstudie zur Qualifizierung von Mentorinnen und Mentoren für die Betreuung von Biologielehramtsstudierenden.
Nestler, Emanuel; Retzlaff-Fürst, Carolin (i.V.): Die Mentor*innenqualifizierung Biologie zur Unterstützung der Reflexion von fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Konzepten Studierender
Malmberg, Isolde; Nestler, Emanuel; Retzlaff-Fürst, Carolin (2020): Qualitäten der Mentor*innenqualifizierung M-V. Eine Design Based Research Studie zu einem Lernbegleitungsprogramm an der Schnittstelle zwischen
Schule und Hochschule. In: Hesse, Florian [Hrsg.]; Lütgert, Will [Hrsg.]: Auf die Lernbegleitung kommt es an! Konzepte und Befunde zu Praxisphasen in der Lehrerbildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt, S. 81-106
03.12.2020
Digitales Unterrichten in der Ökologie

Prof. Dr. Jorge Groß
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Institut für Erforschung und Entwicklung fachbezogenen Unterrichts
https://www.uni-bamberg.de/nawididaktik/team/prof-dr-jorge-gross/
Forschungsschwerpunkte:
- Förderung des Hummelsschutzes mithilfe digitaler Medien
- digitale Lernumgebung
- Schüler*innenvorstellungen über die Naturwissenschaften
Groß, J., Langstein, J., Paul, J., & Ritter, E. (2019). Identification of Ants – development of the learner-oriented digital tool ID-Logics. World Journal of Chemical Education.
Messig, D. & Groß, J. (2018). Understanding Plant Nutrition – The Genesis of Students’ Conceptions and the Implications for Teaching Photosynthesis. Educ. Sci. 2018, 8(3), 132.
Groß, J. (2016). Das Digitale Klassenzimmer. In. Aufbrüche. Joachim Herz Stiftung (Hrsg.), Hamburg: Tempus Corporate Verlag, 24-26
Stahl, D. & Groß, J. (2012). „Was sollen Muscheln mit Zähnen?“ Lernervorstellungen im Prozess der Artansprache bei marinen Mollusken. In: Erkenntnisweg Biologiedidaktik 10, Duisburg/Essen.
Groß, J. (2007). Biologie verstehen: Wirkungen außerschulischer Lernangebote. Beiträge zur Didaktischen Rekonstruktion, Bd. 16. Didaktisches Zentrum, Oldenburg, 234 S.
(Auswahl)
10.12.2020
Sexualkunde
Dr. Sarah Dannemann
Leibniz Universität Hannover, Institut für Didaktik der Naturwissenschaften
https://www.biodidaktik.uni-hannover.de/dannemann.html
- Schüler*innenvorstellungen im Biologieunterricht
- Videovignetten für Steigerung der Diagnose-, Planungs- und Reflexionskompetenz von Lehramtsstudierenden
- Lehrer*innenbildung
Dannemann, S., Niebert, K., Affeldt, S. & Gropengießer, H. (2014). Fallsammlung zum Lehren und Lernen der Biologie – Entwicklung von Videovignetten. In: Baumgardt, I. (Hrsg.): Forschen, Lehren und Lernen in der Lehrerausbildung. Fachdidaktische Beiträge aus der universitären Praxis. Schneider Verlag Hohengehren, 41-56.
17.12.2020
Lernen am außerschulischen Lernort und auf Exkursionen

Prof. Dr. Carolin Retzlaff-Fürst
Universität Rostock, Institut für Biowissenschaften
https://www.biodidaktik.uni-rostock.de/arbeitsgruppe/mitarbeiter/prof-dr-c-retzlaff-fuerst/
Forschungsschwerpunkte:
- Umweltbildung
- Lebende Tiere, Formenkunde und ästhetische Bildung und Aufgabenkultur im Biologieunterricht
- Garten und Gesundheit
Retzlaff-Fürst, C. & Murr, A. (2011). Didaktik der Umweltbildung. Rostock: Universität Rostock.
Retzlaff-Fürst, C. & Feike, M. (2011). Das Kühlboxkaloriemeter – Messung des Energieumsatzes kleiner Tiere in der Schule. MNU 64/4 S. 134-137.
Retzlaff-Fürst, C. & Urhahne, D. (2009). Evolutionstheorien, Religiosität und Kreationismus und wie Schüler darüber denken. MNU 62/3, S. 173-178.
Retzlaff-Fürst, C. (2008). Das lebende Tier im Schülerurteil. Bodenlebewesen im Biologieunterricht – eine empirische Studie. Habilitationsschrift.
Retzlaff-Fürst, C. (2007). Schülervorstellungen zu ausgewählten Bodenlebewesen – Interviews zur Ästhetik von „creepy crawlies“. In Vogt, H. & Upmeier zu Belzen, A. (Hrsg.), Bildungsstandards – Kompetenzerwerb referierter Forschungsband (S. 67-80).
(Auswahl)