Kompetenzraster

Erinnern
Ich kann Natur- und Umweltschutz beschreiben.

Verstehen
Ich kann den Rückgang der Biodiversität erläutern.

Anwenden
Ich kann die Ziele des Natur- und Artenschutzes erläutern.

Analysieren
Ich kann den Einfluss von umweltschützenden Maßnahmen analysieren.

Reflektieren
Ich kann die Bedeutung einzelner Maßnahmen des Natur- und Umweltschutzes bewerten.

Erstellen
Ich kann Ideen zum Natur- und Umweltschutz eines konkreten Ökosystems formulieren.

Materialsammlung
Selbstständig Lernen
Weiterführende Literatur
z.B. Biomax Hefte von der Max Planck Gesellschaft
Lehrbücher
Bayrhuber, Hauber, Knodel (Hrsg.)(2012): LINDER Biologie. Gesamtband. Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage
- Nutzung der Natur durch den Menschen (S. 405)
- Umweltmanagement (S. 419)
Becker, Bokelmann, Krull, Schäfer (2016): Natura – Biologie für Gymnasien. Oberstufe. Stuttgart: Ernst Klett Verlag
- Schutz der globalen Vielfalt (S. 390)
Bickel, Knauer (2009): Natura – Biologie für Gymnasien. Ökologie. Stuttgart: Ernst Klett Verlag
- Renaturierung von Fließgewässern (S. 109)
- Biosphärenreservat Wattenmeer (S. 116-117)
- Nationaler und internationaler Naturschutz (S. 148-149)
- Umweltschutz – unsere Verantwortung? (S. 150-151)
- Material: Ökobilanzen
- Arten- und Biotopschutz (S. 152-153)
- Material: Schutz von Watvögeln
Braun, Paul, Westendorf-Bröring (Hrsg.)(2011): Biologie Heute S II. Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage
- Rückgang der Biodiversität und Naturschutz (S. 356-357)
Brennecke, Groß, Küster, Leibold, Leienbach, Linnert, Post, Schuck (2012): Biosphäre – Sekundarstufe II, Ökologie. Berlin: Cornelsen Verlag
- Naturschutz – eine soziale Bewegung (S. 196-197)
Ebel, Erdmann, Erdmann, Müller, Reichl (2013): Grüne Reihe – Materialien S II. Ökologie. Braunschweig: Schroedel
- Umweltmanagement (S. 168-179)
- Naturschutz
- Renaturierung
- Exkurs: Bioremediation
- Ökobilanzen
- Biomonitoring
- Bewertung von Maßnahmen
- Aufgaben
Markl (Hrsg.)(2014): Biologie. Oberstufe. Stuttgart: Ernst Klett Verlag
- Effektiver Artenschutz gelingt nur in großflächigen Schutzgebieten (S. 373-374)
Weber (Hrsg.)(2015): Biologie Oberstufe. Gesamtband. Berlin: Cornelsen Schulverlage
- Naturschutz: Erhaltung der Biodiversität (S. 384)
Arbeitsblätter
Interaktive Tools
Video
Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen
Z.B. Vorschläge für selbstständige Untersuchungen/Experimente
oder Bilder von mikroskopischen Aufnahmen
Aufgaben
Klick hier für weitere Aufgaben zum Üben!
Für Lehrpersonen
Schülervorstellungen
„Der Mensch sollte möglichst nicht in die Natur eingreifen.“
„Wenn die Natur bedroht ist, kann der Mensch helfend eingreifen.“
Sander, E. (2017): Naturschutz durch Nichtstun? In: Kattmann (Hrsg.): Biologie unterrichten mit Alltagsvorstellungen. Didaktische Rekonstruktionen in Unterrichtseinheiten. Seelze: Klett/Kallmeyer. S. 105-116 (inkl. Unterrichtsvorschlag)
„Die Natur muss geschützt werden, weil das ökologische Gleichgewicht, das immer da war, plötzlich vom Menschen gestört wurde. Doch das Gleichgewicht ist wichtig, weil es nämlich dafür sorgt, dass es allen Organismen gut geht.“
Hammann, R. Asshoff (2014): Schülervorstellungen im Biologieunterricht. Ursachen für Lernschwierigkeiten. Seelze: Klett/Kallmeyer, S. 193
Projekte/Stationsarbeiten
Tests/Klassenarbeiten
Unterrichtsentwürfe
Vertretungsstunden
