Kompetenzraster

Erinnern
Ich kann verschiedene Arten der Schädlingsbekämpfung beschreiben.

Verstehen
Ich kann verschiedene Arten der Schädlingsbekämpfung miteinander vergleichen.

Anwenden
Ich kann Folgen der Schädlingsbekämpfung für das Ökosystem herleiten.

Analysieren
Ich kann die Folgen der Schädlingsbekämpfung in einem konkreten Ökosystem analysieren.

Reflektieren
Ich kann den Einsatz verschiedener Methoden der Schädlingbekämpfung für ein konkretes Ökosystem bewerten.

Erstellen
Ich kann Ratschläge zur Schädlingsbekämpfung in einem konkreten Ökosystem formulieren.

Materialsammlung
Selbstständig Lernen
Weiterführende Literatur
z.B. Biomax Hefte von der Max Planck Gesellschaft
Lehrbücher
Bayrhuber, Hauber, Knodel (Hrsg.)(2012): LINDER Biologie. Gesamtband. Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage
- Schädlingsbekämpfung (S. 407)
Becker, Bokelmann, Krull, Schäfer (2016): Natura – Biologie für Gymnasien. Oberstufe. Stuttgart: Ernst Klett Verlag
- Populationsökologie und Pflanzenschutz (S. 358-359)
Bickel, Knauer (2009): Natura – Biologie für Gymnasien. Ökologie. Stuttgart: Ernst Klett Verlag
- Populationsökologie und Pflanzenschutz (S. 50-51)
Braun, Paul, Westendorf-Bröring (Hrsg.)(2011): Biologie Heute S II. Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage
- Angewandte Biologie: Schädlingsbekämpfung (S. 307)
- Aufgaben: Biotische Umweltfaktoren (S. 310-311)
Arbeitsblätter
Interaktive Tools
Video
Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen
Z.B. Vorschläge für selbstständige Untersuchungen/Experimente
oder Bilder von mikroskopischen Aufnahmen
Aufgaben
Klick hier für weitere Aufgaben zum Üben!
Für Lehrpersonen
Schülervorstellungen
Projekte/Stationsarbeiten
Tests/Klassenarbeiten
Unterrichtsentwürfe
Vertretungsstunden
