Kompetenzraster

Erinnern
Ich kann den Begriff Eutrophierung definieren.

Verstehen
Ich kann die Eutrophierung eines Sees erläutern.

Anwenden
Ich kann die Folgen einer Eutrophierung für den See herleiten.

Analysieren
Ich kann die Folgen einer Eutrophierung für den See analysieren.

Reflektieren
Ich kann die Folgen der Eutrophierung eines Sees bewerten.

Erstellen
Ich kann Maßnahmen vorschlagen, die präventiv eine Eutrophierung des Sees verhindern.

Materialsammlung
Selbstständig Lernen
Weiterführende Literatur
z.B. Biomax Hefte von der Max Planck Gesellschaft
Lehrbücher
Bayrhuber, Hauber, Knodel (Hrsg.)(2012): LINDER Biologie. Gesamtband. Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage
- Belastung des Wassers (S. 409)
Becker, Bokelmann, Krull, Schäfer (2016): Natura – Biologie für Gymnasien. Oberstufe. Stuttgart: Ernst Klett Verlag
- Der oligotrophe See (S. 376)
- Der eutrophe See (S. 377)
- Mineralstoffe im See (S. 378-379)
- Fließgewässer (S. 380-381)
- Praktikum: Gewässer (S. 382)
- Material: Trinkwasser und Abwasser (S. 383)
Bickel, Knauer (2009): Natura – Biologie für Gymnasien. Ökologie. Stuttgart: Ernst Klett Verlag
- Der oligotrophe See (S. 90)
- Der eutrophe See (S. 91)
- Mineralstoffe im See (S. 92-93)
- Material: Daphnien im See (S. 94-95)
- Selbstreinigung und Abwasserbelastung (S. 104-105)
Brennecke, Groß, Küster, Leibold, Leienbach, Linnert, Post, Schuck (2012): Biosphäre – Sekundarstufe II, Ökologie. Berlin: Cornelsen Verlag
- Nahrungsbeziehungen und Stoffkreisläufe (S. 140-149)
- Material: Sauerstoff, Kohlenstoffdioxid und einige Mineralstoffe zur Zeit der Sommerstagnation in zwei Seen
- Material: Lebensraum Schilfgürtel
- Material: Sukzession
- Material: Bakterien im See
- Praktikum: Charakterisierung des Untersuchungsgewässers
- Praktikum: Untersuchung des Lebensraumes See
Ebel, Erdmann, Erdmann, Müller, Reichl (2013): Grüne Reihe – Materialien S II. Ökologie. Braunschweig: Schroedel
- Eutrophierung (S. 154-155)
- Exkurs: Das Problem mit der Gülle
Grümme, Krull, Kütter, Nolte (2014): Markl Biologie. Arbeitsbuch Oberstufe. Stuttgart: Ernst Klett Verlag
- Aufgaben: Gewässer werden durch Mineralstoffeintrag unterschiedlich verändert (S. 126)
- Aufgaben: Die Selbstreinigung eines Fließgewässers verändert die Umweltbedingungen (S. 127)
Hausfeld, Schulenberg (Hrsg.)(2010): BIOskop. Gesamtband SII. Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage
- Ökosystem See (S. 186-187)
Markl (Hrsg.)(2014): Biologie. Oberstufe. Stuttgart: Ernst Klett Verlag
- Der Nährstoffgehalt beeinflusst die Lebensgemeinschaft im See (S. 361-363)
- Fließgewässer sind zur Selbstreinigung fähig (S. 363-364)
- Methode: Biologische Beurteilung der Gewässerqualität
Arbeitsblätter
Interaktive Tools
Video
Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen
Z.B. Vorschläge für selbstständige Untersuchungen/Experimente
oder Bilder von mikroskopischen Aufnahmen
Aufgaben
Klick hier für weitere Aufgaben zum Üben!
Für Lehrpersonen
Schülervorstellungen
Projekte/Stationsarbeiten
Tests/Klassenarbeiten
Unterrichtsentwürfe
Vertretungsstunden
