Kompetenzraster

Erinnern
Ich kann die Stabilität und Dynamik von Ökosystemen beschreiben.

Verstehen
Ich kann die Stabilität und Dynamik von Ökosystemen begründen.

Anwenden
Ich kann die Stabilität und Dynamik eines Waldes erläutern.

Analysieren
Ich kann die Faktoren eines Waldes analysieren, die für Stabilität bzw. Dynamik sorgen.

Reflektieren
Ich kann beurteilen, welche Faktoren wichtig für die Stabilität eines Ökosystems sind.

Erstellen

Materialsammlung
Selbstständig Lernen
Weiterführende Literatur
z.B. Biomax Hefte von der Max Planck Gesellschaft
Lehrbücher
Bayrhuber, Hauber, Knodel (Hrsg.)(2012): LINDER Biologie. Gesamtband. Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage
- Zeitliche Veränderung von Ökosystemen (S. 392-393)
Bickel, Knauer (2009): Natura – Biologie für Gymnasien. Ökologie. Stuttgart: Ernst Klett Verlag
- Sukzessionen (S. 62-63)
- Zettelkasten: Sukzession im Einmachglas: Der Heuaufguss
- Diversität und Sabilität (S. 64-65)
Braun, Paul, Westendorf-Bröring (Hrsg.)(2011): Biologie Heute S II. Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage
- Stabilität und Veränderung von Ökosystemen (S. 326-327)
Brennecke, Groß, Küster, Leibold, Leienbach, Linnert, Post, Schuck (2012): Biosphäre – Sekundarstufe II, Ökologie. Berlin: Cornelsen Verlag
- Formen und Ursachen von Entwicklung (S. 104-107)
- Material: Breitwegerich auf einem Fußballfeld
- Material: Sukzession an einem Waldrand
- Stabilität und Regulation (S. 108-111)
- Material: Damhirsche und Pflanzen im Gehege
- Material: Löwenzahnwiese
- Material: Rotbuchenwald und Niederwald
Markl (Hrsg.)(2014): Biologie. Oberstufe. Stuttgart: Ernst Klett Verlag
- Strahlung und Wasserhaushalt bestimmen die Lage der Großökosysteme (S. 358-359)
- Ökosysteme sind nicht statisch, sondern verändern sich (S. 359-361)
- Der Nährstoffgehalt beeinflusst die Lebensgemeinschaft im See (S. 361-363)
Weber (Hrsg.)(2015): Biologie Oberstufe. Gesamtband. Berlin: Cornelsen Schulverlage
- Entwicklung von Ökosystemen (S. 356)
- Vielfalt und Stabilität von Ökosystemen (S. 357)
- Ökologisches Gleichgewicht (S. 358)
Arbeitsblätter
Interaktive Tools
Video
Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen
Z.B. Vorschläge für selbstständige Untersuchungen/Experimente
oder Bilder von mikroskopischen Aufnahmen
Aufgaben
Klick hier für weitere Aufgaben zum Üben!
Für Lehrpersonen
Schülervorstellungen
„Die Ökosysteme waren immer im Gleichgewicht, bis der Mensch sie gestört hat.“
„Ein Ökosystem ist im Gleichgewicht, damit es allen Organismen darin gut geht.“
Hammann, R. Asshoff (2014): Schülervorstellungen im Biologieunterricht. Ursachen für Lernschwierigkeiten. Seelze: Klett/Kallmeyer, S. 221-225
siehe auch: Sander, E. (2017): Naturschutz durch Nichtstun? In: Kattmann (Hrsg.) (2017): Biologie unterrichten mit Alltagsvorstellungen. Didaktische Rekonstruktionen in Unterrichtseinheiten. Seelze: Klett/Kallmeyer. S. 105-116
Projekte/Stationsarbeiten
Tests/Klassenarbeiten
Unterrichtsentwürfe
Vertretungsstunden
