Kompetenzraster

Erinnern
Ich kann die Begriffe Sonnen– und Schattenblätter definieren.

Verstehen
Ich kann anhand der Sonnen- und Schattenblätter erläutern, wie Pflanzen sich an verschiedene Lichtverhältnisse anpassen.

Anwenden
Ich kann Anpassungen von Pflanzen an Standorte mit verschiedenen Lichtverhältnissen vergleichen.

Analysieren
Ich kann die Lichtgegebenheiten verschiedener Lebensräume analysieren.

Reflektieren
Ich kann die Existenz bestimmter Pflanzenarten an Standorten mit unterschiedlichen Lichtgegebenheiten beurteilen.

Erstellen
Ich kann einen Bepflanzungsplan für ein Gartenbeet erstellen, der die gegebenen Lichtverhältnisse berücksichtigt.

Materialsammlung
Selbstständig Lernen
Weiterführende Literatur
z.B. Biomax Hefte von der Max Planck Gesellschaft
Lehrbücher
Becker, Bokelmann, Krull, Schäfer (2016): Natura – Biologie für Gymnasien. Oberstufe. Stuttgart: Ernst Klett Verlag
- Sonnenblätter – Schattenblätter (S. 109)
Bickel, Knauer (2009): Natura – Biologie für Gymnasien. Ökologie. Stuttgart: Ernst Klett Verlag
- Impulse: Licht setzt Impulse (S. 14-15)
Braun, Paul, Westendorf-Bröring (Hrsg.)(2011): Biologie Heute S II. Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage
- Sonnenblätter und Schattenblätter (S. 84)
Brennecke, Groß, Küster, Leibold, Leienbach, Linnert, Post, Schuck (2012): Biosphäre – Sekundarstufe II, Ökologie. Berlin: Cornelsen Verlag
- Der Einfluss von Licht auf Tiere und Pflanzen (S. 22-25)
- Material: Fotoperiodismus bei Pflanzen
Ebel, Erdmann, Erdmann, Müller, Reichl (2013): Grüne Reihe – Materialien S II. Ökologie. Braunschweig: Schroedel
- Einfluss des Lichts auf Pflanzen (S. 17)
Arbeitsblätter
Interaktive Tools
Video
Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen
Z.B. Vorschläge für selbstständige Untersuchungen/Experimente
oder Bilder von mikroskopischen Aufnahmen
Aufgaben
Klick hier für weitere Aufgaben zum Üben!
Für Lehrpersonen
Schülervorstellungen
Projekte/Stationsarbeiten
Tests/Klassenarbeiten
Unterrichtsentwürfe
Vertretungsstunden
